Auf der Seite "Leistungen" der Ergotherapie Myrus-Haaf GbR finden Sie unsere Angebote in den folgenden Bereichen:

  • Motorisch-funktionelle Therapie

  • Sensomotorisch-perzeptive Therapie

  • Hirnleistungstraining/ neuropsychologisch orientierte Behandlung

  • Psychisch-funktionelle Therapie

Motorisch-funktionelle Beh.

Die motorisch-funktionelle Behandlung fördert Beweglichkeit, Kraft und Koordination. Mit individuell abgestimmten Übungen unterstützen wir die Selbstständigkeit im Alltag – besonders bei orthopädischen, neurologischen und rheumatischen Erkrankungen. Unsere Therapeuten begleiten Sie dabei persönlich und zielgerichtet, um Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern.

Durch gezielte Bewegungsübungen mit individuell angepassten Geräten, Materialien und therapeutischen Spielen können Klient*innen mit folgenden Indikationen gezielt behandelt und unterstützt werden:

  • Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und der Nerven vor allem der Arme und des Rumpfes
  • Entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen aus dem rheuma-tischen Formenkreis
  • Angeborene und erworbene Fehlbildungen des Rumpfes, der Arme und Hände
  • Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen der Wirbelsäule und an-derer Gelenke

Psychisch-funktionelle Beh.

Die psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen psychosozialer und sozioemotionaler Funktionen sowie der daraus resultierenden Fähigkeitsbeeinträchtigungen. Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zur:

 

  • Förderung und Stabilisierung psychischer Grundfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstruktur

  • Verbesserung eingeschränkter motorischer Funktionen (Grob- und Feinmotorik, Koordination, Körperwahrnehmung)

  • Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung

  • Verbesserung der Realitätsbezogenheit sowie der Selbst- und Fremdwahrnehmung 

  • Stärkung situationsgerechten Verhaltens sowie sozioemotionaler Kompetenz und Interaktionsfähigkeit

  • Förderung kognitiver Fähigkeiten

  • Stabilisierung der psychischen Verfassung und des Selbstvertrauens

  • Unterstützung bei der eigenständigen Lebensführung und dem Aufbau grundlegender Arbeitsfähigkeiten

  • Einsatz therapieergänzender Maßnahmen

 

Sensomotorisch-perzeptive Beh.

Die sensomotorisch-perzeptive Behandlung ist ein ergotherapeutisches Verfahren zur gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der Grob-, Fein- und Schreibmotorik sowie der Wahrnehmung und deren Verarbeitung – einschließlich der daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen.n.

Die sensomotorisch-perzeptive Ergotherapie kommt bei folgenden Funktionsstörungen und Schädigungen zum Einsatz:

  • Körperhaltung, Körperbewegung und Koordination (z. B. Körpermotorik, Gleichgewicht, Ausdauer, Kraft)

  • Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung (Hör- und Sehwahrnehmung, sensorische Integration)

  • Feinmotorik (Beweglichkeit, Geschicklichkeit)

  • Praxie (Handlungsplanung)

  • Gesichtsfeldausfälle (Seh- oder Blickfeld) mit und ohne Neglect (Vernachlässigungsphänomen)

  • Selbstversorgung und Alltagsbewältigung

Hirnleistungstraining/ neuropsychologisch orientierte Behandlung

Das Hirnleistungstraining bzw. die neuropsychologisch orientierte Behandlung zielt auf die gezielte Therapie krankheitsbedingter Störungen neuropsychologischer Hirnfunktionen – insbesondere kognitiver Beeinträchtigungen und daraus resultierender Fähigkeitsstörungen.

Sie umfasst insbesondere Maßnahmen zur:

  • Verbesserung und Erhaltung kognitiver Fähigkeiten wie Konzentration, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Orientierung, Gedächtnis, Handlungsplanung und Problemlösung

  • Förderung der Grundarbeitsfähigkeiten

  • Unterstützung einer eigenständigen Lebensführung – auch unter Einbeziehung technischer Hilfsmittel

“Die Therapie hat meine Beweglichkeit erheblich verbessert und mir geholfen, den Alltag selbstständiger zu bewältigen. Ich fühlte mich stets gut betreut.”

[John Doe]